Das war nur einer der vielen Hits, die das Technikteam auf seine Playliste für unsere amerikanische Pause gesetzt hatte. Gut besucht war in der mit amerikanischen Flaggen geschmückten Aula nicht nur der Muffin-Stand des Service-Teams, sondern auch die Fotoecke, in der die Schülerinnen und Schüler mit lustigen Accessoires Fotos machen konnten. Verkleidet als Native American, Uncle Sam oder Statue of Liberty entstanden schöne Erinnerungen.

In den USA wird der Nationalfeiertag, der Independence Day, mit Paraden, Grillparties, Picknick im Park und Feuerwerk gefeiert. Bis zum Tag der Unabhängigkeitserklärung am 4.7.1776 war Amerika abhängig vom Vereinigten Königreich. Das englische Königshaus schränkte die in Amerika lebenden Menschen stark ein und bestimmte u.a. die Steuern. Dadurch wollten die Engländer möglichst viel Profit von den Kolonien erwirtschaften. Es kam zu Steuererhöhungen und die Kolonien protestierten.Sie wollen unabhängig und nicht mehr eingeschränkt sein. Um seine Macht zu demonstrieren, führte der englische König als Reaktion auf die Proteste eine weitere Steuer, die Teesteuer ein. Als Zeichen des Widerstandes kam es zur Boston Tea Party, bei der die Amerikaner verkleidet als Indigene die Teelieferungen im Hafen von Boston über Bord warfen. Noch während des Krieges wird die Unabhängigkeitserklärung unterzeichnet. Heute ist der 4. Juli einer der bedeutendsten Feiertage in den USA und wird auch bei uns an der Steigerwaldschule gefeiert. Vielen Dank an Frau Adam und das Service-Team für die Muffins und an das Technik-Team für die Musik. (kd)

< zurück